#35 Tiefseebergbau: Wie Trump per Dekret ein Ökosystem zerstört

Shownotes

Donald Trump hat schon wieder etwas unterschrieben: Mittels Dekret soll Tiefseebergbau im Pazifik ermöglicht und gefördert werden. Am Meeresboden versprechen unter anderem Manganknollen wertvolle Rohstoffe. Das Ganze geschieht ungeachtet internationaler Abmachungen und fataler ökologischer Auswirkungen. Wie viele dieser Rohstoffe brauchen wir tatsächlich? Wie wirtschaftlich ertragreich können Expeditionen in die Tiefsee sein? Und welche ökologischen Risiken bringen sie mit sich?

Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge über die Pläne der USA, Rohstoffe am Meeresboden abzubauen, die wirtschaftlichen und politischen Interessen dahinter und darüber, wieso andere Länder diesem Unterfangen kaum etwas entgegensetzen können. Tiefseeforscher Matthias Haeckel erklärt, welche Langzeitfolgen Tiefseebergbau auf das Ökosystem hat und Politikwissenschafterin Alice Vadrot ordnet ein, welche Zukunft der multilaterale Naturschutz überhaupt noch hat.

Redaktion: Matthias Auer, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Gast: Matthias Haeckel, Geomar; Alice Vadrot, Universität Wien Produktion: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger

Mehr zum Thema: >>> USA bereiten Untersee-Bergbau vor >>> "Tiefseebergbau gefährdet die Weltziele" >>> Da wimmelt es ja unter dem Tiefseeboden! >>> Die Tiefsee bleibt unergründlich, vorerst >>> Österreich stellt sich gegen Tiefsee-Bergbau

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.