
#19: Klimawandel in der Stadt: Wie können wir uns anpassen?
Hitze und Hochwasser, zu wenig Grün und die falsche Infrastruktur für die Verkehrswende. Wie müssen sich Städte an den Klimawandel anpassen?
Hitze und Hochwasser, zu wenig Grün und die falsche Infrastruktur für die Verkehrswende. Wie müssen sich Städte an den Klimawandel anpassen?
Mehr Hitzetage, mehr Tropennächte, längere und häufigere Hitzewellen. Der Klimawandel ist auch in Österreich längst spürbar. Was die Hitze mit uns macht. Wie die Hitze unsere Gesundheit beeinflusst.
Österreich bekommt eine Carbon Management Strategie. Das Einfangen, Abscheiden und Speichern von CO2 könnte also bald auch hier Realität sein. Wofür braucht man die Technologien und wie setzt man sie sinnvoll ein?
Urlaub verspricht Erholung - allerdings nicht fürs Klima. Die Tourismusbranche wächst, und damit ihr CO₂-Ausstoß. (Wie) Kann die Reisebranche nachhaltiger werden?
Anpfiff für die, laut UEFA, „nachhaltigste Fußball-EM aller Zeiten“: Doch was bringen Nachhaltigkeitsversprechen von sportlichen Großereignissen? Und was macht die Klimakrise mit dem Spitzensport?
Fläche, Ressourcen und Geld: Das Einfamilienhaus kostet und ist deswegen zum Politikum geworden. Doch was sind Alternativen zum Traum vom Haus im Grünen?
Das geplante Renaturierungsgesetz der EU ist immer noch nicht beschlossen. Warum polarisiert das Gesetz dermaßen und warum ist sich die Wissenschaft einig, dass Europa dieses Gesetz braucht?
Das E-Auto fährt ohne fossile Treibstoffe und CO₂-Emissionen. Aber reicht das schon, um als umweltfreundliche Alternative zum Verbrennungsmotor gelten zu dürfen?
Mikroplastik ist überall, im Wasser, in der Luft und im menschlichen Körper. Welche Langzeitfolgen könnten die Kunststoffpartikel auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben?
In Wien startet dieser Tage die Klima Biennale. Zeit nachzufragen, welchen Auftrag die Kunst eigentlich in Zusammenhang mit der Klimakrise hat.